Ratingen: Wie der Stinkesberg sein Namensherkunft erhielt

Index

Ratingen: Wie der Stinkesberg sein Namensherkunft erhielt

In der Stadt Ratingen im Kreis Mettmann gibt es einen Berg, der sich durch einen eigenartigen Namen auszeichnet: der Stinkesberg. Viele Einwohner und Touristen haben sich jeher gefragt, wie dieser Berg zu seinem Namen kam. Die Antwort auf diese Frage liegt in der Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Tief verwurzelt in der Vergangenheit findet man den Grund für den ungewöhnlichen Namen. Es ist eine Geschichte, die von Abfällen und Gerüchen handelt, die einst die Bewohner von Ratingen plagten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Stinkesberg zu seinem Namen kam und was dahintersteckt.

Ratingen: Wie der Stinkesberg seinen Namensherkunft erhielt

Es gibt viele Sagen und Geschichten, in denen Ratingen und Umgebung eine bedeutende Rolle spielen. Einige von ihnen möchten wir in loser Reihenfolge vorstellen. Den Anfang der kleinen Serie macht eine Geschichte rund um den Heiligen Suitbertus.

Die meisten kennen wahrscheinlich die Dumeklemmersage mit dem platten Daumen am Ratinger Stadttor, aber hier soll es nicht darum gehen. Vielmehr möchten wir erzählen, wie Suitbertus auf den heutigen Stinkesberg kam.

Die Reise des Heiligen Suitbertus

Die Reise des Heiligen Suitbertus

Der auf den britischen Inseln geborene Suitbertus brachte vor weit über 1000 Jahren als Erster den christlichen Glauben in das Gebiet des heutigen Düsseldorfs. Eine seiner Reisen führte ihn der Sage nach auf den Stinkesberg.

Auf der mitten im Oberbusch befindlichen Erhebung auf dem Gebiet der Gemeinde Eckkamp liegen mehrere Quarzitblöcke, auf denen die Heiden früher ihren Göttern Opfer gebracht hatten. Ein großer Felsblock diente als Altar, wo der Priester das Opfertier schlachtete. Das Fleisch wurde von den Anwesenden verzehrt und die Eingeweide zu Ehren des Heidengotts verbrannt.

Einst erschien nun Suitbertus bei einem dieser Opferfeste. Er erzählte den Heiden davon, wie Kain und Abel dem Herrn ein Opfer dargebracht hatten und nannte das heidnische Opfer als stinkend (Zitat aus: Düsseldorfer Sagen aus Stadt und Land, Verlag der Goethe-Buchhandlung Düsseldorf, gesammelt von Oswald Gerhard und Wilhelm Kleeblatt, Seite 282). So erhielt der Berg, der bis dahin Kecksberg genannt wurde, seinen heutigen Namen.

Kecks war im Mittelalter der Name des Prangers. Einer anderen Quelle nach beruht der Name übrigens auf einem Volkswitz, der die großen Quarzitblöcke als „Steinchen“ bezeichnet und somit der Erhebung den Namen „Stienkenberg“ (Steinchenberg) gab.

Entdecken Sie die wahre Geschichte des Stinkesbergs - ein Reisebegleiter durch die Vergangenheit

Hans Schäfer

Als Experte und leidenschaftlicher Autor für die Webseite Haren Suche bin ich Hans stets bemüht, die neuesten Nachrichten mit strenger Objektivität zu präsentieren. Mit einer tiefen Leidenschaft für das Zeitgeschehen und einer scharfen Analysefähigkeit sorge ich dafür, dass die Leser stets gut informiert sind. Meine Artikel sind präzise, gut recherchiert und bieten einen Einblick in die aktuellen nationalen Ereignisse. Durch meine langjährige Erfahrung und mein Engagement für die Wahrheit bin ich stolz darauf, Teil eines so angesehenen Nachrichtenportals zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up